Neues aus der Stiftung

Handlungsfelder & ihre Cluster

#EVZgefördert: Neues aus den Projekten

  • Im Interview spricht Daniel Hegedüs, Senior Fellow mit Schwerpunkt Mittel- & Osteuropa bei German Marshall Fund of the United States, über die anstehende Europawahl und die Bedrohung Rechtspopulismus.

  • „Vidnova war […] ein wichtiger Schritt für mich: es hat mir geholfen, wenigstens einen Teil meiner Identität zu behalten“, sagt Daryna Dmytriievska über das Vidnova Fellowship. Vidnova unterstützt ukrainische Aktivist:innen seit Mai 2022 finanziell und mithilfe von Mentoring. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und Zukunftsoptionen des Projektes!

  • Im Interview spricht Giorgi Kikalishvili, Präsident der georgischen NGO „Droni“, über Solidarität mit der ukrainischen Zivilgesellschaft und das georgische Gesetz zu „ausländischen Agenten“.

Alle Neuigkeiten

Unsere Termine


  1. Köln, NS-Dokumentationszentrum

    Lernen Sie Kulturretter:innen kennen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, Widerstand leisteten und Kultur ins Heute retteten! Die multimediale Ausstellung zeigt Geschichten von Kulturretter:innen aus vier Generationen. Sie versteckten in der NS-Zeit Diamanten und verteilten Flugblätter; ihre Nachfahr:innen retten Musik vor dem Vergessen, verarbeiten Erinnerungen in Geschichten und Comics, verwandeln Emotionen in Kunst, erforschen Familiengeheimnisse und verlegen Stolpersteine.


  2. Internationale Konferenz in Berlin

    Wie lässt sich NS-Geschichte mit digitalen Tools vermitteln? Diesem Themenkomplex der Digitalität und Erinnerungskultur widmet sich die Konferenz. Sie bietet die Möglichkeit, sich anhand der Inhalte und Themen des Förderprogramms JUGEND erinnert international- und der Digitalprojekte der Bildungsagenda NS-Unrecht auszutauschen. An den zwei Tagen stehen Workshops, Diskussionsrunden und Spielungen von digitalen Tools sowie Vernetzungsangebote auf dem Plan. Die Konferenz findet auf Englisch statt.

  3. Musikalische Lesungen

    Im Rahmen des Projekts haben Schüler:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, Musikstücke der in Theresienstadt inhaftierten Komponisten Pavel Haas und Hans Krása sowie Texte der Lyrikerin Ilse Weber kennenzulernen und sich mit ihrem historischen und kulturellen Wert auseinanderzusetzen. Künstlerisch begleitet werden sie dabei von Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45.

Alle Veranstaltungen

Förderprogramme

  • Förderprogramm

    Im Mittelpunkt des Programms stehen die Fragen junger Menschen an die Geschichte des Nationalsozialismus, seiner Verbrechen sowie seiner Vor- und Nachgeschichte. In Projekten können sie sich intensiv mit bestimmten Aspekten der NS-Geschichte befassen oder an historischen Erinnerungsorten forschend lernen. Ausgangspunkte sind ihre diversen Interessen im Hier und Jetzt.